Responsive image

Termine

  • Mo.
    15
    Jan.
    2018
    19:00 UhrDZOK (Büchsengasse 13)
  • Mo.
    26
    Feb.
    2018
    20:00 Uhrvh Ulm

    Neue Interessenten und Unterstützer sind herzlich willkommen!

  • Mi.
    28
    März
    2018
    19.30 UhrWeststadthaus, Moltkestraße 10, 89077 Ulm

    Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft: Oliver Vrankovic referiert er über die in den 30er Jahren aus Europa emigrierten Juden und stellt sich anschließend dem Publikumsgespräch.

  • Mo.
    16
    Apr.
    2018
    20:00 Uhrvh Ulm

    Neue Interessenten und Unterstützer sind herzlich willkommen!

  • Mo.
    11
    Juni
    2018
    20 Uhrvh ulm, Kornhausplatz

    Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!

  • Fr.
    13
    Juli
    2018
    08:45 Uhr: Kirchstraße 3 (Grimmelfingen)                         DOWNLOAD FLYER
    09:30 Uhr: Neue Straße 42 (Hintereingang Schwilmengasse)
    09:55 Uhr: Schwörhausgasse 15 (gegenüber Nr.18)
    10:20 Uhr: Marktplatz 9 (Ulmer Museum)
    10:45 Uhr: Schuhhausgasse 9
    11:10 Uhr: Hafengasse 10
    11:35 Uhr: Frauengraben 47
    11:55 Uhr: Am Zundeltor 2
  • Mo.
    17
    Sep.
    2018
    20 Uhrvh ulm, Kornhausplatz

    Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!

  • Fr.
    09
    Nov.
    2018
    19 UhrWeinhof, Ulm

    wie seit drei Jahren, ist die Stolperstein-Initiative Mitveranstalterin der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht auf den Ulmer Weinhof. Es wird dieses Jahr zum 80. Jahrestag an der Pogromnacht erinnert.

    Programm: Einführung und Begrüßung durch Martin Tränkle (DIG), Grußwort der Ulmer Bürgermeisterin Iris Mann, musikalischer Beitrag des Ulmer Gymnasiums St. Hildegard, Beitrag der Ulmer Stolperstein-Initiative, Lesung der 212 Namen der Ulmer Opfer des Holocaust durch Schülerinnen des St. Hildegard Gymnasiums, Gebet für die Toten.

  • Fr.
    23
    Nov.
    2018
    19 UhrStudio der Sparkasse Ulm, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2

    Einstein – der relative Talk

    „Unsere Ulmer“ – wie
    Einsteins Ulmer Verwandte
    im Exil ein neues Leben
    begannen

    In dem 1961 von Heinz Keil für die Stadt Ulm zusammengestellten "Verzeichnis der ausgewanderten jüdischen Bürger" stehen 332 Personen. 180 von Ihnen lebten 1961 in den USA. Einige waren nahe oder entfernte Verwandte von Albert Einstein und wurden in ihrem Flucht aus Nazi-Deutschland von ihm unterstütz, unter anderem mit der nötigen Bürgschaft ("Affidavit").

  • So.
    09
    Dez.
    2018
    19.30 UhrTheater Ulm, Podium


    Die Geschichte einer Familie vor, während und nach der Shoah
    Gastspiel: Theater La Senty Menti

    Die Schauspielerin und Theatermacherin Liora Hilb hat mit »remembeRING« ein Theaterstück über die Geschichte ihrer eigenen, aus Ulm stammenden Familie entwickelt. Der Text des Stückes basiert einerseits auf familiären Überlieferungen und andererseits auf Gesprächen mit Jugendlichen über ihre Sicht auf die Shoah und jüdisches Leben im heutigen Deutschland. Schon 2016 konnte das akademietheater, mit Hilfe der Stolperstein-Initiative und des DZOK, Liora Hilbs "RemembeRING" nach Ulm bringen. Jetzt spielt sie hier wieder, diesmal im Theater Ulm.

    Frei ab 12 Jahren.   Karten an der Theaterkasse (0731 161-4444)