Responsive image

Familie Weil

Isidor und Elsa Weil, vermutlich auf der Hochzeitsreise

Isidor Weil wurde am 21. August 1875 in Meisenheim bei Bad Kreuznach geboren. Er hat einen Kaufmannsberuf erlernt und war Soldat im 1. Weltkrieg. Aus dem Krieg kehrte er mit einem starken Rheumaleiden zurück und war dadurch später immer wieder ans Bett gefesselt. Am 02. Januar 1920 heiratete der in Berlin gemeldete Isidor in Neu-Ulm Elsa Kahn. Elsa wurde am 17. November 1882 in Ludwigsburg geboren und lebte seit 1912 in Neu-Ulm. Bei der Heirat wird sie als Geschäftsinhaberin von E. & A. Kahn, Modewaren geführt. Vermutlich wurde dieses Geschäft ab 1921 von Isidor Gottschalk übernommen. Er war der Ehemann von Anna Kahn, eine der sechs Geschwister von Elsa. Nach der Eheschließung zogen Elsa und Isidor nach Ulm und gründeten eine Familie. Sie hatten drei Kinder: am 21. Mai 1921 kam Otto Emanuel auf die Welt, am 13. Dezember 1923 wurden Mathilde und am 24. Oktober 1926 Edith Antonie geboren. Von 1920 bis 1932 lebte die Familie in der Olgastraße 66 und danach bis 1938 hier in der Bahnhofstraße 1. Das Haus wurde im Krieg zerstört.

Ab 1920 betrieb Isidor Am Münsterplatz 3 ein Herren- und Knabenkonfektionsgeschäft, für welches er 1929 Konkurs anmeldete. Danach arbeitete Elsa bis zur Arisierung im September 1937 als Abteilungsleiterin im Kauf- und Warenhaus Landauer, in dem es sämtliche Gebrauchs- und Luxusgüter gab. Die jüdischen Brüder Landauer besaßen mehrere Kaufhäuser im süddeutschen Raum. So auch eines in Ulm.

1938, nachdem Isidor und Elsa keine Arbeit mehr hatten, zog die Familie zu Emma Honold, einer weiteren Schwester von Elsa in die Karpfengasse 4.

Mathilde und Otto, die zwei älteren Kinder von Isidor und Elsa, konnten 1937 und 1939 nach England umsiedeln – Mathilde war bei der Umsiedlung ca. 14 Jahre und Otto ca. 18 Jahre. Edith, die immer etwas kränklich war, blieb bei den Eltern.

Bevor Mathilde nach England ging, besuchte sie die Wagner Grundschule in Ulm und von 1934 bis 1937 das Jüdische Landschulheim in Herrlingen. Anna Essinger hat mit ihren Schwestern das Landschulheim gegründet. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung sah Essinger keine Zukunft mehr in Herrlingen und schloss im Südosten Englands – in Bunce Court – einen Pachtvertrag für einen Herrensitz mit einer Gartenanlage ab und richtete dieses als Schule ein, in welcher schon ab 1933 unterrichtet wurde. Ab 1937 wurde auch Mathilde auf diese Schule nach England geschickt. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen arbeitete Mathilde erst als Hausgehilfin in der Schule und dann bis Kriegsende als Köchin. Eine Ausbildung konnte sie sich erst nach dem Krieg leisten. Sie machte eine Ausbildung zur Heilgymnastikerin. Mathilde starb im Februar diesen Jahres im Alter von 96 Jahren.

Otto besuchte nach der Grundschule erst das damalige Realgymnasium (heute Schubart-Gymnasium). Danach besuchte er von 1931 bis 1933 die Oberrealschule (das heutige Keplergymnasium). Er wurde als Jude verhöhnt und geprügelt und wechselte daraufhin an die Israelitische Waisen- und Erziehungsanstalt. 1935 machte er eine Lehre beim einem jüdischen Metzger – ab 1936 wurde ihm der Besuch der Berufsschule verwehrt und er konnte seine Gesellenprüfung nicht machen. Um ihn auf die Umsiedlung nach England vorzubereiten wurde er 1937 – 1939 zu einer landwirtschaftlichen Ausbildung nach Schlesien geschickt und machte dort einen Abschluss in Ackerbau und Viehzucht und Bodenkunde und Düngerlehre.

Edith Weil im Februar 1939

1939, mit 18 Jahren wanderte er dann nach England aus. Dort arbeitete er als Landarbeiter und diente der britischen Streitkraft. 1943 nannte er sich zu Michael Wheeler um. Später wurde er photographischer Assistent am Warburg-Institut der Universität London. Er machte auch eine Fachprüfung zum wissenschaftlichen Fotografen. Michael Wheeler starb im Februar 2018 im Alter von 96 Jahren.

Isidor, Elsa und Edith siedelten 1939 nach Laupheim um und Elsa übernahm die Leitung des jüdischen Altersheimes. Am 22. August 1942 wurden sie von Stuttgart nach Theresienstadt deportiert. Der Gesundheitszustand von Isidor verschlechterte sich und er verstarb am 7. Februar 1943. Er wurde von seiner Frau und Resi Weglein gepflegt. Im Oktober 1944 wurden Elsa und Edith nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.

The Weil Family

Isidor Weil was born on 21 August 1875 in Meisenheim, in the west of Germany near the river Rhine. He trained as a businessman and fought in the German army in world war I. When he returned from the war, he was found to be suffering from severe rheumatism. Later in life he was often confined to his bed because of severe attacks of this illness. On 2 January 1920 he married Elsa Kahn and moved from Berlin to Ulm.
Elsa was born on 17 November 1882 in Ludwigsburg near Stuttgart as one of six siblings and had been living in Neu-Ulm across the river Danube from Ulm since 1912. She was a business partner in E. & A. Kahn, a firm specialising in fashionable clothing that had just been taken over by Isidor Gottschalk, her sister Anna’s husband. After the wedding Elsa and Isidor moved to Ulm and started a family. They had three children:
Otto Emmanuel, born 21 May 1921, Mathilde, born 13 December 1923 and Edith Antonie born 24 October 1926. From 1920 until 1932 they all lived at Olgastraße 6, then they moved to Bahnhofstraße 1 and lived there until 1938. The house there was destroyed by bombs in the war.

From 1920 on Isidor ran a clothing shop for men and boys at Münsterplatz 3, opposite the cathedral. However in 1929 he filed for bankruptcy. After that Elsa worked as department manager in the Landauer department store, which sold a wide variety of consumer and luxury goods. The jewish Landauer brothers had several such stores in southern Germany. Elsa lost this job in September 1937 when they were forced to sell their businesses under their value to new, so-called Aryan owners.
In 1938, when neither Isidor nor Elsa could find work, they had to move in with Emma Honold, another of Elsa’s sisters, in Karpfengasse 4. Mathilde and Otto, the two older children, were able to escape to England in 1937 and 1939, when they were respectively 14 and 18 years old. Edith, who was ill at the time, stayed with her parents.

Before she left for England, Mathilde attended the Wagner elementary school in Ulm, then between 1934 and 1937 she went to the jewish school in Herrlingen which had been set up by Anna Essinger and her sisters. When the Nazis took power in 1933, Essinger had seen no future in Germany and moved to Bunce Court in Kent in England, where she leased a country house and garden and turned it into a school. In 1937 Mathilde was sent to Bunce Court and earned her keep by working as a household help in the school and then as cook. Only after the end of the war was she able to afford to train as a physiotherapist. Mathilde died in February this year at the age of 96.

Otto attended elementary school and then went to the Realgymnasium, todays Schubart High School. From 1931 to 1933 he then attended the Oberrealschule (todays Kepler School). After being mobbed and beaten up at school because he was jewish he went to the jewish orphanage and educational institute. In 1935 he began an apprenticeship as a jewish butcher, but in 1936 he was forbidden to attend the apprentice school, and so he was unable to take his exams. In order to prepare him for emigration to England he was sent to Silesia between 1937 and 1939 to an agricultural college and did his certificate in pastoral and arable farming, soil science and soil fertility. In 1939, aged 18, he left for England, worked there as an agricultural labourer and then joined the British army. In 1943 he changed his name to Michael Wheeler. After the war he became a photographic assistant at the Warburg Institute of the University of London and later trained as a scientific photographer. Michael Wheeler died in February 2018 at the age of 96.

Isidor, Elsa and Edith moved to Laupheim some way south of Ulm in 1939 where Elsa became manager of a jewish old peoples home. On 22 August 1942 they were deported via Stuttgart to the concentration camp at Theresienstadt. Isidors health deteriorated quickly in the appalling conditions there and he died on 7 February 1943, after being cared for by his wife and by Resi Weglein. In October 1944 Elsa and Edith were deported to the death camp at Auschwitz-Birkenau and murdered there.

Autorin: Yvonne Schefler